Après la flopée de bons films de la semaine dernière, qui sont toujours à l’affiche, bien évidemment, le calme revient sur nos écrans. Cette semaine, LE VOYAGE DU PRINCE de Jean-François Laguionie et Xavier Picard vient prouver, une fois de plus, que l’animation made in Lëtzebuerg continue de créer des merveilles qui ont désormais atteint un niveau de qualité célébré dans le monde entier. Et n’oubliez pas que WOLFWALKERS est un des plus beaux films d’animations jamais réalisés. L’autre quasi-nouveauté, c’est PERSIAN LESSONS/PERSISCHSTUNDEN qui passe en programmation normale au CDAC. C’est déjà tout, mais ce n’est pas rien ! Au fait, avez-vous vu LET HIM GO ? Jean-Pierre THILGES
Films made in /with Luxembourg
LE VOYAGE DU PRINCE ****
Animation numérique; Réalisateurs: Jean-François Laguionie, Xavier Picard; Scénaristes: Jean-François Laguionie, Anik LeRay; Musique: Christophe Héral; France/Luxembourg 2020, 76 minutes; coproduit par le magiciens de Melusine Luxembourg; Sélection officielle LuxFilmFest 2020.
Un vieux Prince échoue sur un rivage inconnu. Blessé et perdu, il est retrouvé par le jeune Tom et recueilli par ses parents, deux chercheurs dissidents qui ont osé croire à l’existence d’autres peuples. Le Prince guidé par son ami Tom, découvre avec enthousiasme et fascination, cette société pourtant figée et sclérosée. Pendant ce temps, le couple de chercheurs rêve de convaincre l’Académie de la véracité de leur thèse auparavant rejetée…
- Une histoire intimiste et introspective, un film très zen, dont l’animation magnifique apporte une nouvelle fois la preuve du savoir-faire luxembourgeois puisque nos amis de Melusine ont collaboré au succès plastique de cette très belle histoire. Quatre étoiles, évidemment ! (jpt)
Exclusivité CDAC/Scala
PERSIAN LESSONS/PERSISCHSTUNDEN
Drama; Regie: Vadim Perelman; mit Nahuel Pérez Biscayart, Lars Eidinger, Jonas Nay; Drehbuch: Ilya Zofin; Kamera: Vladislav Opelyants; Musik: Evgueni & Sacha Galperine; Russland/Deutschland/Belarus 2020, 127 minutes; Intl. Filmfestspiele Berlin 2020
1942. Gilles, ein junger Belgier, wird zusammen mit anderen Juden von der SS verhaftet und in ein Konzentrationslager nach Deutschland gebracht. Er entgeht der Exekution, indem er schwört, kein Jude, sondern Perser zu sein – eine Lüge, die ihn zunächst rettet. Doch dann wird Gilles mit einer unmöglichen Mission beauftragt: Er soll Farsi unterrichten. Offizier Koch, Leiter der Lagerküche, träumt nämlich davon, nach Kriegsende ein Restaurant im Iran zu eröffnen. Wort für Wort muss Gilles eine Sprache erfinden, die er nicht beherrscht. Als in der besonderen Beziehung zwischen den beiden Männern Eifersucht und Misstrauen aufkommen, wird Gilles schmerzhaft bewusst, dass jeder Fehltritt ihn auffliegen lassen könnte…
- Vadim Perelman: „Die Erinnerung ist eines der wichtigsten Themenstellungen im Film wie auch der menschliche Einfallsreichtum. Wie menschliche Erfindungsgabe und menschlicher Geist beim Überleben helfen, das ist wirklich unglaublich. Ich denke, das ist schon im Drehbuch zu spüren. Es ist doch unfassbar in dieser Geschichte, wie Gilles die Namen von Gefangenen in eine fremde Sprache transformiert und sie damit unsterblich macht. Während des Krieges gab es so viele Menschen, die, ohne Spuren zu hinterlassen, von der Bildfläche verschwanden und unbekannt blieben, weil die zur Aufklärung notwendigen Archive und Auflistungen in den Lagern von den Nazis verbrannt wurden.
- Gekonnt und mit sicherer Hand führt Regisseur Vadim Perelman bei diesem spannungsreichen Drama Regie. Ihm gelingt eine Meisterleistung: “Persischstunden” hält die feine Balance zwischen einer respektvollen Darstellung der Schrecken der Shoah und einem Sinn für Ironie, der ein Schlüssel zum Überleben in irrsinnigen Zeiten sein mag. (Berlinale Katalog 2020)
***
Et un grand merci à Tom Haas (journaliste) et Anouk Flesch (photographe) du Tageblatt, pour le très bel article qu’ils ont consacré aux pauvres cinéphiles et “grands malades” que nous sommes.